Wirkung von Kamille – Heilwirkung der Kamille

Von | Oktober 8, 2017

Die Kamille ist eine Heilpflanze, die als Tee am meisten eingesetzt wird. Als wir noch klein waren, haben wir den Kamillentee getrunken, als wir uns nicht wohl gefühlt haben. Und jetzt trinken wir gerne Kamillentee, wenn wir uns nicht wohl fühlen und er ist meistens unser Lieblingstee. Wo liegt das Geheimnis dieser Pflanze?

Die Pflanze, über die man oft sagt, dass sie „ein Heilmittel für fast alles“, enthält viele Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Bisabolol, Flavonoide, Cumarin-Derivate und Cholin. Dank dieser Inhaltstoffe ist diese Heilpflanze Antiseptikum und wirkt auch entzündungshemmend, antiallergisch, entspannend und beruhigend. Sie können Kamillentee, Kamillen-Tinktur, Kamillen-Umschlag, Kamillen-Shampoo und Kamillen-Öl selber machen.

Heilwirkungen der Kamille

Diese Pflanze wirkt gegen Gesundheitsprobleme bei  Kindern. Aber man muss darauf achten, dass zu viel Kamille in zu kurzer Zeit zu Magenschmerzen oder zu Durchfall führen kann. Wenn Ihr Kind zahnt oder Fieber hat, können Sie ihm den Kamillentee zubereiten. Die kleine Kinder sollten nicht die ganze Tasse Tee trinken, sondern zwei bis drei Teelöffel.

>>>Wirkung von Ingwer<<<

Die Kamille hilft gegen  Neuralgien, Kopfschmerzen, Angstgefühle, Nervosität, Schlaflosigkeit, Magensäure, Mangengeschwür, Sodbrennen und Koliken. Der Tee aus Kamille und Lindenblüten kann das Nervensystem positiv beeinflussen. Er kann auch den Frauen bei Menstruationssbeschwerden helfen. In diesem Fall lindert er die Schmerzen und Reizbarkeit .

Ätherisches Öl wirkt beruhigend auf den ganzen Körper und hilft dem Körper dabei, von schädlichen Giftstoffen loszuwerden. Es kann gegen Hautprobleme wie Akne, Hautirritationen helfen.

Die Präparate

Der Tee– Man darf ihn nicht kochen, um heilkräftige Inhaltsstoffe nicht zu verlieren. Bei der Kamillentee Zubereitung sollten Sie einen Löffel  getrockneter  Blüten mit heißem Wasser übergießen. Sie können den Tee mit Honig versüßen.

>>>Brennessel wirkung<<<

Das Kamillenbad–  Übergießen Sie 100 Gramm Kamillenblüten mit 1 Liter heißem Wasser. Nach 20 Minuten seihen Sie ab und ins Badwasser schütten.

Der Umschlag– Sie sollten zuerst den Kamillentee zubereiten und nach 10 Minuten abseihen. Dann sollten Sie sterile Kompressen mit dem Tee benetzen und auf eine entzündete Hautstelle legen. Der Umschlag kann gegen Hautprobleme, Fieber, Augeninfektionen und Augenringe helfen.

Das Shampoo– Das Kamillen-Shampoo verspricht kräftiges, sauberes und glänzendes Haar. Sie können es selber machen: Übergießen Sie 4 Löffel getrockneter  Blüten mit ½ Tasse heißem Wasser. Nach 30 Minuten geben Sie das Baby-Shampoo hinzu und rühren Sie alles gut.