Löwenzahn als Heilmittel: Bereiten Sie den heilwirksamen Löwenzahntee zu

Von | September 17, 2017

Die Heilpflanze Löwenzahn (Taraxacum officinala) stammt aus Europa und Nordasien. Bei uns ist er sehr weit verbreitet und bekannt. Im Frühling sind die Wiesen und Rasenplätze voller gelber Löwenzahnblüten. Diese Pflanze enthält in allen Teilen einen weißen Milchsaft.

Der Löwenzahn enthält Vitamin A, Vitamin-B-Komplex, Vitamin C, Vitamin D, Calcium, Kalium, Eisen, Magnesium, Phosphor  und Natrium. Die Pflanzenteile Blätter, Blüten und Wurzel sind verwertbar und haben Heilwirkung. Die Blätter können Sie das ganze Jahr über pflücken, Blüten kann man im Frühling und Wurzel im Herbst pflücken.  Den Löwenzahn kann man sowohl als Heilmittel als auch als natürlicher Dünger verwenden. Sie können natürlichen Dünger selbst machen. Übergießen Sie ein paar Pflanzen mit kochendem Wasser, lassen Sie eine halbe Stunde ruhen und dann können Sie abseihen. Den Dünger sollten Sie gleich verwenden.

Die Heilkraft des Löwenzahns

Die Blätter des Löwenzahns sind sehr nahrhaft und lecker und wirken diuretisch. Der Löwenzahn kann in Form von Salat eingesetzt werden. Dann wirkt er sich postiv auf die Blutreinigung und versorgt er den Organismus gleichzeitig mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Der Tee aus Löwenzahnblättern hilft sehr gut gegen Ödeme. Der Löwenzahn kann auch gegen Warzen helfen. Sie sollten die weiße Milch mehrmals am Tag direkt auf die Warzen tupfen und in wenigen Tagen sind die Warzen verschwunden.

>>>Knoblauch als Heilmittel<<<

Die Löwenzahnwurzel kann auch als leichtes Abführmittel eingesetzt werden. So hilft der Löwenzahn bei Verstopfung und Verdauungsbeschwerden.  Er hat auch positive Wirkung auf die Lebererkrankungen, erhöhte Cholesterinwerte und Gallensteine. Der Löwenzahnblüten-Sirup ist eine wirksames Mittel gegen Husten und zur Blutreinigung. Diese Pflanze kann Ihnen auch bei Allergien, Geschwüren, Asthma, Hautproblemen und Blutarmut helfen.

Heilkräftige Präparate

Der Tee aus Löwenzahnblättern – Übergießen Sie getrocknete Blätter mit heißem Wasser. Nach 15 Minuten seihen Sie ab. Sie können den Tee mit Honig oder mit anderen natürlichen Süßstoffen versüßen.

Der Tee aus Löwenzahnwurzeln –  Übergießen Sie getrocknete Wurzel mit heißem Wasser. Nach 10 Minuten seihen Sie ab. Trinken Sie diesen Tee drei Mal am Tag zur Senkung des Cholesterin.

Der Löwenzahnsalat – Waschen Sie erstmal die Blättchen gründlich, dann scheiden Sie sie in feine Stücke. Geben Sie eine Knoblauchzehe, Olivenöl und Essig hinzu und bestreuen Sie den Salat mit Himalaya Salz.

Grüner Smoothie– Sie brauchen Löwenzahnblätter, eine Knoblauchzehe, eine Banane, zwei  Äpfel und zwei Orangen. Geben Sie alle Zutaten in einen Standmixer und mixen Sie alles gut. Fügen Sie noch Wasser nach Ihrem Geschmack hinzu.